- reeller Zahlkörper
- вещественное числовое поле
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Relativklassenzahl — Die Relativklassenzahl ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der algebraischen Zahlentheorie. Sei K ein abelscher Zahlkörper, d. h. K / Q eine endliche, galoissche Körpererweiterung mit abelscher Galoisgruppe. (Nach dem Satz von… … Deutsch Wikipedia
László Rédei — (auch als Ladislaus Rédei zitiert; * 15. November 1900 in Rákoskeresztúr, jetzt Teil von Budapest[1]; † 21. November 1980 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Algebra (insbesondere Gruppentheorie und Theorie der… … Deutsch Wikipedia
Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom … Deutsch Wikipedia
Chowla — Sarvadaman Chowla (* 22. Oktober 1907 in London;† 10. Dezember 1995 in Laramie in Wyoming) war ein indischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie, Analysis und Kombinatorik beschäftigte. Er wurde in London geboren, weil sein Vater Gopal… … Deutsch Wikipedia
Emil Artin — (* 3. März 1898 in Wien; † 20. Dezember 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und einer der führenden Algebraiker des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sarvadaman Chowla — (* 22. Oktober 1907 in London; † 10. Dezember 1995 in Laramie, Wyoming) war ein indischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie, Analysis und Kombinatorik beschäftigte. Er wurde in London geboren, weil sein Vater Gopal Chowla, später Professor … Deutsch Wikipedia
Abbildung (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert … Deutsch Wikipedia
Algebraische Funktion — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert … Deutsch Wikipedia
Argument (Informatik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert … Deutsch Wikipedia
Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften — Die Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften (im weitesten Sinn) samt Anwendungen, das beim B.G. Teubner Verlag in Leipzig 1904 bis 1935 erschien … Deutsch Wikipedia
F(x) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert … Deutsch Wikipedia